Licensed under: https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
This is a beta version
HI-LING
LINGUISTIK AN MITTELSCHULEN
Modul 5: Jugendsprache
Jugendsprache bezeichnet die Art und Weise, wie Jugendliche miteinander kommunizieren und damit ihre Zugehörigkeit zu Gleichaltrigen ausdrücken. Jugendsprache ist geprägt von einem charakteristischen Vokabular und grammatischen Abweichungen von der Standardsprache. Diese Änderungen werden unter anderem beeinflusst durch Musik, Mode und Medien.
Jugendsprache entwickelt sich im Laufe der Zeit ständig weiter. Sie wird vor allem von den Medien beeinflusst und dient jungen Menschen als Kommunikations- und Identitätsmittel. Sie wird verwendet, um das Gefühl der Zugehörigkeit zu fördern und provoziert Debatten über ihre Akzeptanz in der Gesellschaft.
In diesem Modul erfährst du etwas über die sich ständig wandelnde Jugendsprache, die von verschiedenen Einflüssen geprägt ist. Besonders interessiert ist dabei die vielfältige Wortwahl, die einen Einblick in die Sprachgewohnheiten von Jugendlichen bietet.
Jugendsprache ist eng mit Identität verbunden und hat Einfluss darauf, wie Jugendliche ihre Identität ausdrücken und gemeinsam Gruppenidentitäten bilden.
Soziale Medien, Fernsehsendungen und andere Formen der Online-Kommunikation und -Tools beeinflussen und prägen die Jugendsprache stark. Durch das Aufkommen digitaler Tools hat sich eine innovative und exklusive Sprache gebildet, die sich ständig weiterentwickelt.
Jugendsprache spiegelt die Entwicklung der Zeit wider und passt sich an historische und kulturelle Veränderungen an. So, wie sich die Jugendsprache verändert, ändert sich auch ihre Akzeptanz und ihr Ansehen.
Abschliessendes Quiz
Nachdem du alle Lektionen vollendest hast, kannst du jetzt dein Wissen mit diesem Quiz testen. 1. Welche Folgen kann die Vernachlässigung von Grammatikregeln auf die Jugendsprache haben? 2. Wie manifestiert sich die Kreativität in der deutschen Jugendsprache. Nenne ein Beispiel? 3. Was bedeutet es, wenn ein sprachliches Merkmal zu einem Emblem wird? 4. Welche drei Ebenen gehören zum Positionalitätsprinzip? Gib ein Beispiel für jede Ebene. 5. Was ist der Zweck/Grund für die Verwendung von Emojis bei der Online-Kommunikation? 6. Was ist Exklusivität und welche Themen fallen unter den Begriff der Exklusivität? 7. Wie unterscheidet sich die Jugendsprache von der deutschen Standardsprache? 8. Warum werden einige typisch jugendliche Wörter in Wörterbücher aufgenommen?
Diese Lösungen wurden von Linguistik-studierenden erstellt und nicht von Expertinnen geprüft. Nur als Referenz verwenden.