Modul 9: Vergleichende Linguistik
Die vergleichende Sprachwissenschaft ist eine Disziplin, die verschiedene Sprachen miteinander vergleicht und versucht, festzustellen, ob es allgemeine Regeln gibt, die auf alle Sprachen zutreffen. Dies unterscheidet sich von der sprachspezifischen Auseinandersetzung wie in der Germanistik, Slawistik oder Romanistik. Zu den Grundsätzen, die in der vergleichenden Sprachwissenschaft untersucht werden, gehören die Funktionsweise des Sprachvermögens und die Architektur der Grammatik, die Entwicklung und Geschichte von Sprachfamilien und Sprachgebieten sowie die Beziehung von Sprachen zu sozialen und kulturellen Strukturen einerseits und zu Mustern in der Kognition und im Gehirn andererseits.

Dieses Modul über vergleichende Sprachwissenschaft ist in drei Lektionen unterteilt, die aus folgenden Teilen bestehen:
-
Vergleichende Sprachwissenschaft:
-
Eine Einführung in das Gebiet
-
Sprachfamilien
-
-
Typologie
-
Klassifizierung auf der Grundlage formaler Merkmale
-
Breitere Muster der Sprachentwicklung zwischen Sprachen
-
-
Schriftsysteme
-
Wie sich geschriebene und gesprochene Sprache unterscheiden
-
Unvereinbarkeiten von Schriftsystemen
-
Wie verändern sich Sprachen im Laufe der Zeit? Sind verschiedene Sprachen miteinander verwandt und wenn ja, wie können wir das feststellen? Gibt es allgemeine Regeln und Strukturen, die allen oder den meisten Sprachen gemeinsam sind, und wie lauten sie? Dies sind einige der Fragen, die vergleichende Sprachwissenschaftler:innen zu beantworten versuchen. Die Prinzipien, die in der vergleichenden Sprachwissenschaft untersucht werden, umfassen die Natur der Sprache und die Architektur der Grammatik, die Entwicklung und Geschichte von Sprachfamilien und die Beziehung von Sprachen zu sozialen und kulturellen Strukturen einerseits und zu Mustern in der Kognition und dem Gehirn andererseits.


​Die vergleichende Sprachwissenschaft befasst sich häufig mit Sprachtypologie, mit der man Sprachen anhand ihrer strukturellen Merkmale kategorisiert. In anderen Worten: Typologie ist die Klassifizierung von Sprachen oder Sprachkomponenten auf der Grundlage gemeinsamer formaler Merkmale. Dies kann helfen, allgemeine Muster der Sprachentwicklung zu verstehen.
Ein Schriftsystem ist ein Versuch, eine Sprache oder mündliche Kommunikation schriftlich darzustellen. Es besteht aus einer Kombination von Schrift und Orthographie, und weiteren Regeln, die deren Gebrauch regeln. Schriftsysteme setzen ein gemeinsames Verständnis unter Sprecher:innen einer Sprache voraus, um Bedeutung aus dieser visuellen Form der gesprochenen Sprache zu schaffen.

Abschlussquiz
Fragen:
1. Gib eine Definition für den Begriff "Sprachfamilie" an und nenne drei Beispiele.
2. Was ist die vergleichende Methode? Nenne eine Erkenntnis, die mit dieser Methode gewonnen werden kann.
3. Was ist der Unterschied zwischen Diachronie und Synchronie?
4. Definiere die Sprachtypologie; was wird in der Sprachtypologie untersucht?
5. Nenne je ein Beispiel für ein sprachtypologisches Merkmal: SVO, Relativsatz, Spektrum von analytischer zu synchroner Sprache.
6. Erkläre den Unterschied zwischen analytischen und synthetischen Sprachen. Nenne für jede ein Beispiel.
7. Warum sind geschriebene und gesprochene Sprachen so unterschiedlich?
8. Erkläre die Schlüsselwörter Orthographie, Schrift und Schriftsystem.

Diese Lösungen wurden von Linguistik-studierenden erstellt und nicht von Expertinnen geprüft. Nur als Referenz verwenden.