Lektion 1: Sprecher:innenprofilbildung
Definition: Die Erstellung von Sprecher:innenprofilen ist ein Prozess, bei dem ein:e unbekannte:r Sprecher:in anhand der Sprache identifiziert wird.
Schlüsselkonzepte
-
Sprecher:innenprofilbildung
-
Phonetische Merkmale
-
Linguistische Merkmale
-
Dialekte
Lektion 1: Einführung in die Sprecher:innenprofilbildung
Stellt Euch vor, Ihr hört jemanden in einem überfüllten Raum sprechen, könnt aber nicht sehen, wer es ist. Wie könnt Ihr trotzdem erkennen, ob es ein:e Freund:in, ein Familienmitglied oder ein:e Fremde:r ist? Wir würden in unserem Kopf automatisch ein Sprecher:innenprofil erstellen, das uns einordnen lässt, wer genau spricht. Es geht nun bei der Sprecher:innenprofilbildung darum, wissenschaftlich basiert ein demografisches Profil einer Person allein anhand ihrer Stimme zu erstellen. Unsere Stimmen sind einzigartig und tragen viele Informationen über uns. Diese Fähigkeit, Sprecher:innen anhand ihrer Stimme zu identifizieren, ist das, was man als Sprecher:innenprofilbildung bezeichnet.
​
Es mag wie etwas aus einem Spionageroman klingen, aber Sprecher:innenprofilbildung wird in der Kriminaltechnik tatsächlich zur Untersuchung eingesetzt. Warum? Weil unsere Stimme eine der persönlichsten und einzigartigsten Eigenschaften ist und sie uns einen Einblick in unsere Identität gibt und so Verbrechen aufgedeckt werden können.
Aufgabe 1: Das Geheimnis
der gestohlenen Lindt-Schokolade
Antworten Antworten.... 1. Zurich 2. Basel 3. Bern 4. Zurich Person 5 ist Americana.
Aufgabe 1:
In der renommierten Lindt-Schokoladenfabrik wurden wertvolle Rezepte gestohlen. Die einzige Spur: eine Audioaufnahme, die Stimmen von mehreren Personen während des Diebstahls enthält. Detektiv X, bekannt für seine Fachkenntnisse in der Sprecher:innenprofilierung, wird beauftragt, die Diebe anhand ihrer Stimmen auf einer Karte zu lokalisieren, um zu wissen, woher sie kommen.
​
Hör dir die Aufnahmen an und versuche zu sehen, ob du die Herkunftsregion dieser Sprecher:innen identifizieren kannst.
Lektion 2: Tieferes Eintauchen in die Merkmale der Sprache
Um ein konkretes Sprecher:innenprofil der verdächtigen Person zu erstellen, müssen wir zwischen phonetischen und linguistischen Merkmalen unterscheiden.
​
Differenzierte Analyse: Durch die Unterscheidung zwischen diesen beiden Merkmalstypen kann eine genauere und differenziertere Analyse des Sprecher:innenprofils durchgeführt werden. Dies erlaubt es, spezifische Merkmale zu identifizieren, die für eine:n Sprecher:in charakteristisch sind.
​
Verschiedene Dimensionen der Sprache: Phonetische und linguistische Merkmale repräsentieren unterschiedliche Ebenen oder Dimensionen von Sprache.
Phonetische Merkmale beziehen sich auf die physikalischen und akustischen Eigenschaften der Sprache. Wir können die phonetischen Merkmale in segmentale und suprasegmentale Merkmale einteilen: Bei der Betrachtung der segmentalen Merkmale werden beispielsweise die Grundfrequenz, die bei Männern aufgrund der in der Regel längeren und dickeren Stimmbänder tiefer ist, und die Resonanz oder Formanten, die die klanglichen Charakteristika einer Stimme bestimmen, analysiert. Die suprasegmentalen Merkmale umfassen Aspekte wie Intonation, Betonungsmuster und Rhythmus, die alle zusammen das erkennbare Muster ergeben.
​
Linguistische Merkmale betreffen hingegen die Struktur und Verwendung der Sprache selbst, Eigenschaften, die sich auf den Inhalt und die spezifische Ausdrucksform der Sprache beziehen (z.B. Wortschatz, Satzstrukturen, Fehlerhaftigkeit).
Wie wir in den Audioaufnahmen aus der ersten Aktivität gehört haben, ist ein Mitglied dieser Gruppe von Dieben eine Person, die Mathematik studiert hat und als äusserst gefährlich angesehen werden könnte, da sie auf das Darknet zurückgegriffen hat, um den geheimen Code für den Safe zu finden. Als forensische Linguisten ist es unsere Aufgabe, Detektiv X dabei zu helfen, ein Sprecher:innenprofil zu erstellen, um ihn bei der Suche nach der Diebesbande zu unterstützen.
​
Hör dir die folgende Audioaufnahme erneut an und markiere die Aussagen, die auf dich zutreffen, um Detektiv X dabei zu helfen, ein Sprecher:innenprofil zu erstellen.
Aktivität 2: Erstellen eines Sprecher:innenprofils
Beginnen wir mit phonetischen Merkmalen:
...und ergänzen diese mit linguistischen Merkmalen:
Finaler Gedanke:
​​
-
Wir haben die Konzepte von linguistischen und phonetischen Merkmalen betrachtet, die es uns erlauben, ein differenziertes Sprecher:innenprofil zu erstellen.
-
Wir haben gesehen, dass jede Stimme einzigartig ist. Dies ermöglicht die Identifizierung von Sprecher:innen in Bereichen wie Forensik und Technologie.
​
Ethik und Datenschutz: In der digitalen Welt ist es wichtig, über den Schutz und die ethischen Aspekte von Sprachdaten nachzudenken. Ist das Aufzeichnen und Analysieren ohne Zustimmung in Ordnung?
​
​
Quellen
​
-
Banse, Rainer & Scherer Klaus (1996): Acoustic profiles in vocal emotion expression. Journal of Personality and Social Psychology, 70(3), 614.
-
Christen, Helen / Glaser, Elvira / Friedli, Matthias (2015): Kleiner Sprachatlas der deutschen Schweiz. 6. Aufl. Frauenfeld/Stuttgart/Wien: Huber.
-
Dellwo, Volker; Hove, Ingrid; Leemann, Adrian; Kolly, Marie-José (2014): Verbrecherjagd mit gesprochener Sprache : Möglichkeiten und Grenzen der forensischen Phonetik. Kriminalistik, (2):90-97.
-
French, J. Peter, and Louisa Stevens. 2013. Forensic speech science. In Bloomsbury Companion to Phonetics, ed. Mark Jones, and Rachael-AnneKnight, 183-197. London: Continuum.
-
Jessen, Michael (2008): Forensic Phonetics: Forensic Phonetics. Language and Linguistics Compass 2 (4): 671–711.
-
Raimund Drommel. (2016). Sprachprofiling : Grundlagen und Fallanalysen zur Forensischen Linguistik. Frank & Timme.