Einführung: Historische Linguistik

Historische Linguistik, auch als historische Sprachwissenschaft oder diachrone Sprachwissenschaft bezeichnet, ist ein Teilgebiet der Linguistik, das sich mit der Untersuchung und Rekonstruktion der Entwicklung und Veränderung von Sprachen im Laufe der Zeit befasst. Sie befasst sich damit, wie Sprachen sich im Laufe der Geschichte entwickelt haben, wie sie miteinander verwandt sind und wie sie sich in verschiedene Dialekte und Sprachstufen aufteilen.
Die historische Linguistik zielt darauf ab, die Entwicklung von Sprachen anhand von schriftlichen Aufzeichnungen, mündlichen Überlieferungen und anderen sprachlichen Zeugnissen zu rekonstruieren. Dies kann dazu beitragen, die gemeinsame Herkunft von Sprachen zu bestimmen und Verwandtschaftsverhältnisse zwischen Sprachen aufzudecken. Ein wichtiger Aspekt der historischen Linguistik ist die Rekonstruktion von Ursprachen, auch als Protosprachen bekannt, die als hypothetische Vorläufer von modernen Sprachen betrachtet werden.
Die historische Linguistik ist ein wichtiger Bestandteil der Sprachwissenschaft, da sie Einblicke in die kulturelle Entwicklung und die Migration von Menschen im Laufe der Geschichte bietet. Sie kann auch bei der Entschlüsselung alter Texte und Dokumente helfen und spielt eine Schlüsselrolle bei der Erhaltung und Wiederbelebung gefährdeter oder ausgestorbener Sprachen.
Ebenen der Sprache
Lade dir hier das Materialdossier herunter. Du benötigst Material 1.
Sprachwandel geschieht auf verschiedenen Ebenen einer Sprache und einige davon werden in diesem Modul genauer behandelt. Jedoch ist es wichtig, dass bekannt ist, was eine solche Ebene ist: Eine Sprache wird als Einheit betrachtet mit mehreren Schichte, wie eine Zwiebel. Diese Zwiebel ist so zu verstehen, dass je weiter aussen eine Schicht ist, desto anfälliger ist sie auf den Einfluss von aussen (Kultur, Sprachkontakt, Politik, Gesellschaft). Zum Beispiel benötigt es für die Phonologie, Morphologie und Syntax sehr viel Einfluss, dass sie sich wandeln im Vergleich zur Semantik, die weiter aussen im Modell steht.
In diesem Modul werden die Ebenen Phonologie, Morpho-Syntax (Eine Fusion aus Morphologie und Syntax) und die Semantik betrachtet. Zusätzlich wird auch die Sprachgeschichte behandelt.
Organisatorische Informationen:
Das Materialdossier wird immer dasselbe sein. Es reicht, wenn du es einmal herunterlädst. Es steht jeweils im Text, welches Material du brauchst.
Dasselbe gilt für das Lösungsschlüsseldossier. Es finden sich alle Lösungen für die Übungen im selben Dossier. Du kannst es dir hier herunterladen.
Link zur Bibliografie